Hygiene im Pferdestall - 5 vorbeugende Profi-Tipps

Hygiene im Pferdestall - 5 vorbeugende Profi-Tipps

Hygiene im Pferdestall – 5 vorbeugende Profi-Tipps

saltisept_desinfiziert_hautschonend
Saltisept ist die Zukunft der Wundpflege!

Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere beginnt mit optimaler Hygiene im heimischen Pferdestall. Immer wieder und in letzter Zeit vermehrt treten für Pferde lebensbedrohliche Seuchen, wie beispielsweise Herpes oder Druse, auf. Aber auch gängige, durch Viren, Bakterien und Pilze ausgelöste, Pferdeerkrankungen, wie Mauke, Strahlfäule, Ekzeme, Atemwegsinfektionen usw., bedrohen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde. Häufig sind hierdurch aufwendige Quarantänemaßnahmen, hohe Tierarztkosten, Schäden durch Ausfälle im Sport- und Verkaufsgeschehen und ein damit verbundener Imageschaden für den Betrieb die Folge. Präventive Hygienemaßnahmen sind daher nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie im Pferdestall sinnvoll.

Warum ist Hygiene im Pferdestall so wichtig?

Ein gewisses Maß an Sauberkeit und Hygiene ist auch im Stall unerlässlich. Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten fühlen sich in Schmutz und Dreck besonders wohl. Aufgewirbelter Staub, verunreinigtes Wasser und Fehler beim Ausmisten führen zur Verbreitung und Vermehrung solcher Keime vermehren. Kein Wunder, wenn es dann bei den eingestellten Pferden zu Erkrankungen kommt. Eine gute und regelmäßige Stallhygiene erschwert daher das Entstehen und Ausbreiten von Krankheiten und ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Pferde. Viele Maßnahmen sind ganz einfach in den täglichen Stallalltag zu integrieren und werden so zur Routine.

5 Profi-Tipps für mehr Hygiene im Pferdestall

Wir haben für Sie die wichtigsten Hygiene-Tipps für Reitanlagen zusammengefasst, damit der Stallbetrieb so risikoarm wie möglich geführt werden kann und der größtmögliche Schutz zur Gesunderhaltung der Pferde sichergestellt ist.

1. Mistmanagement

  • Entfernen Sie täglich Pferdeäpfel und nasse Einstreu aus Boxen und Laufställen. Magen-Darm-Parasiten und Keime wie Enterobakterien werden so in Schach gehalten.
  • In der alternativen Mistmatratze lauern viele Erreger. Auch sie muss täglich gepflegt werden, indem eine gute Schicht frisches Stroh nachgestreut wird. Somit bleiben Mist und Ammoniak bedeckt und werden durch das Mikrobenwachstum nach und nach in Humus umgewandelt. Bei einem guten Management braucht man daher die Matratze nur alle sechs bis acht Wochen komplett zu erneuern, vorausgesetzt die Matratze wird nicht durch das Pferd aufgewühlt.

2. Futterhygiene und Fressbereiche

Hygiene im Pferdestall Tränken
Reinigung und Desinfektion eines Tränkebeckens mit saltisept horse
  • Kontrollieren Sie die Futtertröge und Fressbereiche täglich. Entfernen Sie angetrocknete Futterreste, Kot etc.
  • Reinigen Sie die Tröge und Fressbereiche regelmäßig gründlich mit Wasser und einem Schwamm. Eine anschließende Desinfektion ist sinnvoll, vor allem wenn Verunreinigungen mit Vogelkot vorliegen.
  • Kontrollieren Sie Heu, Stroh und Kraftfutter vor der Fütterung auf muffigen Geruch und dunkle Verfärbungen. Gerade Schimmelpilz und seine Gifte (Mykotoxine) sind besonders schädlich für Atemwege und Organe des Pferdes und verursachen häufig Krankheiten und Allergien.
  • Krankheitserreger werden auch durch Fäkalien von Ratten und Mäusen im Futter übertragen. Bakterien in Tierkadavern können die lebensbedrohliche Vergiftung Botulismus auslösen. Lagern Sie Kraftfutter & Co. daher generell in gut verschließbaren, beißsicheren Behältern und kontrollieren Sie Heu, Stroh etc. auf solche Verunreinigungen.
  • Verwenden Sie getrenntes Equipment (z.B. Schubkarren, Gabeln etc.) für die Futterausgabe und den Mistvorgang.

3. Tränken und Wasserqualität

  • Kontrollieren Sie die Tränke täglich auf Funktionalität und Sauberkeit. Entfernen Sie Futterreste, Fäkalien und sonstigen Schmutz.
  • Reinigen Sie die Tränke alle paar Wochen gründlich mit einem Schwamm. Eine anschließende Desinfektion ist sinnvoll, in jedem Fall aber durchzuführen, wenn sich Aas, z.B. eine tote Maus etc. in der Tränke befindet.
  • Häufen sich Koliken, Durchfall oder Kotwasser bei ihren Pferden lassen Sie die Wasserqualität auf Belastung mit Salmonellen, Campylobacter oder E.coli-Bakterien etc. untersuchen. Verwenden Sie Brunnenwasser, sollten Sie die Wasserqualität generell einmal pro Jahr untersuchen lassen. Wasser aus der örtlichen Trinkwasserleitung hingegen hat meist eine hohe Qualität.
Hygiene im Pferdestall mit Vernebelung von saltisept horse
Lufthygienisierung mit dem Desinfektionsmittel saltisept horse und der Nebeldusche

4. Stallklima und Luftqualität

  • Durch Futterreste, Einstreu und getrocknete Kotreste entstehen Stäube, die eine ideale Brutstätte für Milben, Schimmelpilzsporen und andere Keime sind. Durch Verwirbelung dieser Stäube können kleinste Partikel in die Lunge des Pferdes eindringen und dort hartnäckige Krankheiten auslösen. Fegen sie daher regelmäßig und feuchten Sie den Boden vorher an.
  • Verwenden Sie eine möglichst saugfähige Einstreu, die Urin und Fäkalien gut bindet. So verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ammoniak das Hufhorn, die Haut der Fesselbeuge sowie Atemwege und Schleimhäute des Pferdes reizt.
  • Feucht-warme und stickige Ställe begünstigen die Ausbreitung von Keimen, Schimmelpilzen und Parasiten. Sorgen Sie daher für eine ausreichende Frischluftzufuhr in einem kühlen und trockenen Stall mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 60-80 Prozent.

5. Großputz mit anschließender Desinfektion

  • 1-2-mal im Jahr sollte ein Großputz im Stall mit anschließender Desinfektion stattfinden. Empfehlenswert ist die Durchführung im Sommer, wenn die Tiere auf der Weide untergebracht werden können.
  • Alle Flächen im Stall werden komplett ausgemistet und abgefegt. Anschließend erfolgt die Nassreinigung mit einem Hochdruckreiniger.
  • Nachdem die Trocknung erfolgt ist, wird Desinfektionsmittel nach Herstellerangaben auf alle Flächen wie Böden, Wände, Futter- und Tränkvorrichtungen etc. aufgetragen.
  • Nach kompletter Trocknung und Durchlüftung wird neu eingestreut und die Tiere können wieder einziehen.
  • Auch Gerätschaften wie Besen, Schubkarren, Schaufeln sowie Lagerräume wie Futter- und Sattelkammer werden dieser Prozedur unterzogen. Generell sind immer eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Box und Tröge durchzuführen, wenn ein Pferd auszieht und der Einzug eines anderen Pferdes bevorsteht.

Saltisept setzt für Sie Hygiene-Maßnahmen im Pferdestall um

Daniela-Maria Friedrich
Head of Animal Services
M. Sc. „Pferdewissenschaften“
B. Sc. „Angewandte Chemie“

Mit diesen 5 Profi-Tipps sind sie als Pferdebesitzer und auch als Reitstallbetreiber gut gerüstet. Und falls sie doch Hilfe bei der Umsetzung der Hygienemaßnahmen brauchen, wenden Sie sich gerne an uns. Die Saltisept GmbH unterstützt Tierärzte, Pferdebesitzer, Reitstallbetreiber, Züchtern usw. bei der Entwicklung von passgenauen Hygiene- und Gesundheitskonzepten und berät Sie zu Themen wie Stalldesinfektion, Wundpflege, Heu- und Einstreudesinfektion sowie der Inhalationstherapie. Dienstleistungen vor Ort und das innovative Desinfektionsmittel Saltisept Horse mit dem Wirkstoff Natriumhypochlorit runden das Angebot ab. Sprechen Sie uns gerne an.

office@saltisept.com
Mobil: +49 171 - 4908806
Tel.: +49 6595 – 87530-04

Saltisept horse -Innovative Desinfektion, Inhalation und Wundpflege

Für Hygiene am Pferd und im Stall bieten wir unser Desinfektionsmittel Saltisept Horse in verschiedenen Gebindegrößen an.

Hier geht es direkt zum Shop und zu den anderen Saltisept Serien und der Vernebelungstechnik.